Eine australische Kohorten-Studie zu Patienten mit komplexen, chronischen Erkrankungen belegt die Sicherheit oral eingenommer Cannabismedikamente. Die Teilnehmenden hatten zu Therapiebeginn keine Erfahrungen mit Cannabis und wurden über 24 aufeinander folgende Monate mit oral appliziertem, medizinischen Cannabismedikamneten behandelt. Die Studie belegt, dass oral eingenommenes Medizinalcannabis Symptome wie Schmerzen, Schlaf sowie das allgemeine Wohlbefinden bei den Patienten über 24 Monate hinweg verbessert hat. (mehr …)

Sydney/ Australien: Neue Forschungsergebnisse der Lambert-Initiative der Universität Sydney zeigen, dass die meisten Cabnnabis-Patient*innen in Australien immer noch mit illegalem Cannabis behandelt werden. Doch die Zahl derer, die auf verschreibungspflichtige Produkte zurückgreifen, ist seit der letzten Erhebung drastisch gestiegen. Das australische Gesetz zur medizinischen Verwendung von Cannabis ist dem deutschen sehr ähnlich. Es stützt sich unter anderem auf Daten der begleitenden CAMS-Erhebung (CAMS- Cannabis as Medicine Survey), deren Ergebnisse seit 2016 alle zwei Jahre neu erhoben und veröffentlicht werden. Die dritte Umfrage zu Cannabis als Medizin (CAMS20) folgte auf CAMS16 und CAMS18 und umfasste 1.600 Personen, die zwischen September 2020 und Januar 2021 medizinisches Cannabis verordnet bekamen.

Die Studie wird in Zusammenarbeit des Fachbereichs Suchtmedizin und der Lambert-Initiative für Cannabinoid-Therapeutika an der Universität von Sydney durchgeführt. Die neusten CAMS-Ergebnisse wurden kürzlich im Harm Reduction Journal veröffentlicht. Die Umfrageergebnisse ergaben, dass 37 Prozent der Befragten ein legales Rezept für medizinisches Cannabis erhalten hatten. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 2,5 Prozent der Befragten, die im Rahmen der CAMS-Umfrage 2018 (CAMS18) über einen legalen Zugang zu medizinischem Cannabis verfügten.

"Die Daten deuten darauf hin, dass wir einen Übergang von der illegalen zur legalen Einnahme von medizinischem Cannabis erlebt haben",

so Studienleiter Prof. Nicholas Lintzeris von der Fakultät für Medizin und Gesundheit an der Universität Sydney.

"Bei der Umstellung auf verschreibungspflichtige Produkte wurden eine Reihe von Vorteilen festgestellt, insbesondere wenn die Konsumenten über sicherere Einnahmemöglichkeiten von medizinischem Cannabis berichteten. Personen, die illegales Cannabis konsumierten, rauchten ihr Cannabis mit größerer Wahrscheinlichkeit, während Personen, die verschriebene Produkte verwendeten, eher orale konsumierten oder verdampftes Cannabis nutzten, was einen gesundheitlichen Vorteil der Verwendung verschriebener Produkte hervorhebt", sagte Lintzeris weiter. Insgesamt berichteten 95 Prozent der Befragten über positive Ergebnisse ihres medizinischen Cannabiskonsums. Vergleichbare Studien in Deutschland und den USA kamen jüngst zu ähnlichen Ergebnissen.

Chronische Schmerzen als häufigste Indikation

Der häufigste Verordnungsgrund waren den Zahlen der Australischen Arzneimittelbehörde TGA (Therapeutic Goods Administration) zufolge, wie in Deutschland übrigens auch, chronische Schmerzen. Teilnehmende, die illegale Produkte konsumierten, behandelten eher psychische Erkrankungen oder Schlafstörungen. Nur 24 Prozent der Patienten mit einer ärztlichen Verordnung gaben an, dass der der Zugang zu medizinischem Cannabis einfach oder unkompliziert für sie gewesen sei. Ein häufig geäußertes Problem waren die Kosten für den Zugang zu medizinischem Cannabis, die sich auf durchschnittlich 79 Dollar pro Patient*in und Woche beliefen. Personen, die sich illegal mit Cannabis therapierten, gaben oft an, keine Ärzte zu finden, die bereit sind, medizinisches Cannabis zu verschreiben. Ein Senatsausschuss, der sich seit 2020 speziell mit den Problemen von Cannabis-Patienten befasst hatte, bestätigt diesen Umstand als eine der signifikantesten Hürden der relativ neuen Therapieform.

"Die Verwendung von verschriebenem medizinischem Cannabis hat Vorteile gegenüber illegalem Cannabis", kommentierte Professor Iain McGregor, Akademischer Direktor der Lambert Initiative for Cannabinoid Therapeutics die neusten Erkenntnisse der Initiative. "Dazu gehören sicherere Einnahmewege, eine größere Sicherheit beim Zugang und eine bessere Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten. Die Patienten können auch über die genaue THC/CBD-Verhältnis informiert werden, was bei illegalen Produkten problematisch ist. Es sollten weitere Anstrengungen unternommen werden, um Patienten von illegalen auf regulierte sowie qualitätskontrollierte Cannabisprodukte umzustellen."


Neue Studie stellt mehr Forschungsbedarf fest

Laut einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift Multiple Sclerosis and Related Disorders veröffentlicht wurde, nutzt mehr als die Hälfte der Kanadier*innen mit Multipler Sklerose (MS) Cannabis zur Symptomlinderung.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftler*innen der University of Alberta führte eine anonyme Umfrage durch, um den Cannabiskonsum von Kanadier*innen mit MS zu bewerten. Das Team wies darauf hin, dass ähnliche Studien bereits in den Jahren vor der Legalisierung von Cannabis zum Freizeitkonsum 2018 durchgeführt wurden, es sich aber seitdem um die erste Erhebung dieser Art handele.

Erste Studie seit der Legalisierung von Cannabis zum Freizeitkonsum

"Diese Querschnittstudie zielte darauf ab, die Prävalenz des Cannabiskonsums bei Menschen mit MS in Kanada, seine Wirksamkeit bei der Behandlung einer Vielzahl von Symptomen sowie die Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Nebenwirkungen zu bewerten. Wichtig ist, dass dies in Kanada seit der Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch im Jahr 2018 nicht mehr untersucht wurde, auch wenn 2003 und 2004 vergleichbare Studien veröffentlicht wurden", so die Forscher.

Und weiter: "Angesichts der Tatsache, dass Cannabis einen Therapieerfolg bei der Behandlung von MS-Symptomen verspricht, ist es wichtig, mehr über die aktuellen Erfahrungen der Patienten zu wissen, um künftige Forschungsbemühungen zu unterstützen sowie wirksame, alternative Therapieschemata zur Behandlung von Symptomen zu entwickeln, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität abzielen."

Die Umfrage wurde von 344 Kanadier*innen mit MS beantwortet. Fast 80 % der Befragten hatten ein in Schüben verlaufendes Krankheitsbild, während der Rest entweder an einer fortgeschrittenen Form litt oder sich über den Typ seiner MS nicht im Klaren war. Mehr als drei Viertel der Befragten gaben an, weiblich zu sein. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 45 Jahren.

52,3% nutzen derzeit medizinisches Cannabis

Mehr als die Hälfte (52,3 %) der Befragten gab an, derzeit Cannabis zu verwenden, um die Symptome zu lindern. Weitere 10,2 % gaben an, früher einmal medizinisches Cannabis konsumiert zu haben, es aktuell aber nicht täten.

Cannabis-Nutzer*innen, Nichtnutzer*innen sowie ehemalige Nutzer*innen unterschieden sich nicht signifikant in Bezug auf Alter, Geschlecht oder der Dauer ihrer Erkrankung Im Vergleich zu Patienten, die Cannabis noch nie probiert hatten, litten aktuelle oder ehemalige Konsumenten eher an progressiven MS-Typen, berichteten tendenziell über schwerere Einschränkungen sowie eine schlechtere Lebensqualität und waren seltener auf eine krankheitsmodifizierende Behandlung angewiesen.

"Wir fanden heraus, dass etwa zwei Drittel der Teilnehmer*innen angaben, medizinisches Cannabis zur Behandlung ihrer MS-Symptome verwendet zu haben, wobei diejenigen, die medizinisches Cannabis ausprobiert haben, mit einer größeren Krankheitslast leben als Nichtnutzer*innen", schreiben die Forscher.

Von den derzeitigen Nutzern*innen konsumierten fast drei Viertel (73,8 %) täglich medizinisches Cannabis. In unterschiedlichen Darreichungsformen wie darunter gerauchte oder verdampfte Blüten, Konzentrate in Form sublingualer Öle oder Sprays sowie essbare Zubereitungen (so genannte „Edibles“).

Die häufigsten Symptome, die die Patient*innen mit Cannabis linderten, waren Schlafprobleme (84,1 %), Schmerzen (80 %), Muskelkrämpfe (68,4 %), Stress (66,5 %) und Müdigkeit (59 %).

Zu den häufigsten Nebenwirkungen des Cannabiskonsums gehörten Schläfrigkeit (57,2%), Erschöpfung (48,8 %), Konzentrationsschwierigkeiten (28,4 %) sowie Gleichgewichtsstörungen (22,3 %) und innere Unruhe (17,7 %). Die meisten Patient*innen gaben an, diese unangenehm Nebenwirkungen nicht häufig zu erleben. Mehr als 80 % der Konsument*innen gaben an, dass Cannabis bei der Bewältigung von Spastizität, Schmerzen, Schlafproblemen, schlechter Laune und Stress wirksam sei. Mehr als die Hälfte der Konsument*innen sagte, dass es bei Angstzuständen, Müdigkeit und Kopfschmerzen helfen könne. Nahezu alle Nutzer*innen gaben an, dass es den Appetit anregen könne.

"Diese von den Patient*innen beschriebenen Mechanismen können für die künftige Forschung über die Wirksamkeit von Cannabis bei der Behandlung von MS-Symptomen von Bedeutung sein", heißt es in der Studie.

Kostenfaktor und Unkenntnis sind die größten Hürden

Patient*innen, die den Konsum eingestellt hatten, gaben folgende Gründe an:

- die Kosten und/ oder Probleme bei der Beschaffung (34,4 %)*

- das Gefühl, es helfe nicht (28,6 %)

- unerwünschten Nebenwirkungen (17,1 %).

Kanadische MS-Patient*innen, die noch nie Cannabis konsumiert hatten, gaben als Gründe

- die Unkenntnis der potenziellen Vorteile (34,4 %)

- Desinteresse oder das Gefühl, es sei unnötig (15 %),

- sowie Bedenken hinsichtlich der sozialen Stigmatisierung (14,4 %)

an.

Die Forscher*innen stellten auch fest, dass die meisten MS-Patient*innen nicht durch Vertreter*innen des Gesundheitssystems, sondern durch Freund*innen oder eigene Online-Recherchen vom medizinischen Nutzen von Cannabis bei MS erfahren hatten.,

"Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass evidenzbasierte Ressourcen leicht verfügbar und aktuell sind, um diejenigen zu informieren, die die Verwendung von medizinischem Cannabis bei MS in Betracht ziehen sowie sie zu ermutigen, Diskussionen mit ihrem medizinischen Team anzuregen", schlussfolgert die Studie.

* Anders als in Deutschland können die Therapiekosten in Kanada aus rechtlichen Gründen nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen werden.

Der Umfang der Cannabis-Produktion für medizinische Zwecke, den Spanien jährlich an den Internationalen Suchtstoffkontrollrat (INCB) meldet, wird in diesem Jahr sprunghaft ansteigen. Der INCB hat die Aufgabe, die Einhaltung des Einheitsübereinkommens über Suchtstoffe (Single Convention On Drugs) von 1961 zu überwachen. Dazu gehört auch das Monitoring der Cannabisproduktion zu medizinischen Zwecken in den Mitgliedsstaaten.

Spanische Produktion steigt auf sechs Tonnen

Die dem spanischen Gesundheitsministerium unterstellte Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (AEMPS) hat dem INCB in einer Prognose mitgeteilt, dass Spanien dieses Jahr eine Produktionsmenge von insgesamt sechs Tonnen Cannabis erwarte. Seit Produktionsbeginn im Jahr 2018 hatte Spanien die Mengen nur langsam gesteigert. So waren es zu Produktionsbeginn 2018 noch 400 Kilogramm, ein Jahr später dann eine halbe Tonne. Jetzt wurde die erwartete Menge, welche 2021 noch 600 Kilo betragen hatte, überraschend verzehnfacht.

Die aktuelle Prognose umfasst die Produktion von zwei in Spanien zugelassenen, Cannabis basierten Präparaten sowie die von 22 Einrichtungen mit einer Lizenz für den Anbau von Cannabis zu Forschungs- oder medizinischen Zwecken.

Der Großteil soll exportiert werden

Das ist angesichts der Lage im Land umso überraschender. Denn in Spanien gibt es derzeit noch keine gesetzliche Grundlage, die Ärzten und Patienten im Land ermöglicht, auf eine ähnlich breite Palette Cannabis basierter Medikamente wie in Deutschland zurückzugreifen. Seit 2021 sind medizinische Cannabisblüten aus Spanien auch in deutschen Apotheken erhältlich. Die spanische Regierung arbeitet seit Jahren an einen Gesetz nach hiesigen Vorbild, das jedoch bis heute nicht verabschiedet wurde. So sind laut AEMPS zwei Drittel des produzierten Kontingents auch für den Export vorgesehen.

In der thailändischen Provinz Kanchanaburi hat ein aus acht Firmen bestehendes Gemeinschaftsprojekt zum Anbau von medizinischem Cannabis 260 Kilogramm Cannabis für medizinische Zwecke geerntet.

Ihre mittlerweile zweite Ernte feierten die Produzenten zusammen mit Vertreter*innen der Abteilung für traditionelle und alternative Medizin (DTAM). Die DTAM lässt die Ernte auf eventuelle Verunreinigen prüfen, bevor es vom Gesundheitsministerium übergeben wird. Das Ministerium ist für die weitere Verteilung an spezielle Kliniken zuständig. In Thailand dürfen einige Krankenhäuser sowie spezielle Schwerpunkt-Kliniken für Naturheilverfahren Cannabis bei zahlreichen Indikationen verordnen.

Thailand nimmt Vorreiterrolle ein

Seit das Land 2018 sein erstes Gesetz zur Legalisierung von medizinischem Cannabis verabschiedet hat, arbeiten thailändische Krankenhäuser und Universitäten eng zusammen, um von der Federal Drug Administration (FDA) zugelassene medizinische Cannabisprodukte zu entwickeln. So wurden bereits im August 2019 die ersten 10.000 Flaschen mit medizinischem Cannabisöl an Patienten abgegeben.

Kommende Woche wird ein ähnliches Projekt, in dessen Rahmen sich vier kürzlich lizenzierte Firmen zum Anbau von medizinischem Cannabis zusammen getan haben, starten. Insgesamt werden die 12 Unternehmen in den kommenden Monaten 87.300 Cannabispflanzen in Kanchanaburi züchten und ernten. Dadurch wird die westliche Provinz zum größten Produzenten von medizinischem Cannabis in Thailand.

Der Oberste US-Gerichtshof muss sich demnächst mit der Frage beschäftigen, ob oder inwieweit das Betäubungsmittelgesetz der USA (CSA - Controlled Substances Act) Urteile zur Kostenübernahme medizinischer Cannabis-Produkte grundsätzlich aufhebt.

In den USA ist medizinisches Cannabis in 38 Bundesstaaten trotz des ausnahmslosen Cannabis-Verbots auf Bundesebene legal, weil in den Vereinigten Staaten Bundesrecht nicht automatisch Landesrecht bricht. Seit Mitte der Obama-Ära gibt es zudem eine Direktive, die den Umgang medizinischem Cannabis den einzelnen Bundesstaaten ohne Einmischung des Bundes überlässt. 

Anders als in Deutschland ist die Kostenübernahme einer Cannabis-Therapie durch die Versicherer grundsätzlich jedoch nicht vorgesehen - aber es gibt Ausnahmen: Bislang haben sich fünf Oberste Gerichtshöfe einzelner US-Bundesstaaten mit der Frage befasst, ob eine solche Kostenerstattung zulässig ist - mit unterschiedlichen Ergebnissen.

So hatte der Oberste Gerichtshof von Minnesota zum Beispiel entschieden, dem Opfer eines Arbeitsunfalls Kosten der Cannabis-Therapie zu erstatten, weil sie "eine angemessene Behandlung für die Verletzungen des Arbeitnehmers" sei. 

Einer Meldung des American Journal of Industrial Medicine zufolge ist die die Erstattung von medizinischem Cannabis derzeit nur in sechs US-Bundesstaaten möglich. In vier von ihnen auf der Grundlage einer staatlichen Gerichtsentscheidung, weitere sechs Staaten verbieten die Erstattung, während die restlichen 26 Bundesstaaten mit medizinischem Cannabisprogramm über keinerlei Regelung zur Kostenübernahme verfügen.

cart
0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram