Wissenschaftler*innen des Technion Israel Institute of Technology veröffentlichten diese Woche eine Studie, der zufolge Verwendung von medizinischem Cannabis einer Gruppe von Krebspatienten geholfen habe, ihre Schmerzsymptomatik "erheblich" zu verbessern. Zudem habe die Therapieform geholfen, andere, krebsbedingte Symptome zu lindern sowie den Opioidkonsum bei den Betroffenen zu reduzieren. Dabei stellten die Forschenden nur sehr geringe bis keine Nebenwirkungen bei der Verwendung von medizinischem Cannabis in der Krebstherapie fest. In der Zusammenfassung der Studie heißt es, Cannabis sei eine „legitime Option zur Schmerzlinderung für Krebspatienten“.

Krebstherapie mit Cannabis in Israel

Die Vorschriften des israelischen Gesundheitsministeriums (IMOH) erlauben die Verordnung von Cannabis bei der Behandlung von Krebspatienten in der Palliativphase sowie von Krebspatienten mit Nebenwirkungen einer antineoplastischen Behandlung. Die Verordnungen werden von spezialisierten Onkologen erteilt, die vom IMOH dafür eine Genehmigung erhalten haben. Der ausstellende Onkologe verordnet dann auf der Grundlage der IMOH-Leitlinien die Cannabis-Dosis, die Einnahmeform sowie die CBD und THC-Konzentration. Als Applikationsformen können das Rauchen sowie eine Inhalation der Blütenstände und/oder Ölextrakte zur sublingualen Anwendung benannt werden. Die Anfangsdosis beträgt 20 g Blütenstände oder dessen Äquivalent in Tropfen pro Monat. Als offiziellen Kontraindikationen in Israel gelten Schwangerschaft, Stillzeit, eine frühere psychotische Diagnose oder eine psychotische Erkrankung in der Familie.

Die Studie

Die Langzeitstudie wurde zwischen Januar 2019 und September 2021 unter Beteiligung fünf verschiedener Institute* durchgeführt. An der Studie konnten hebräischsprachige Patienten über 18 Jahren teilnehmen, die als Cannabis-Patienten registriert waren und über eine entsprechende Diagnose verfügten.

"Traditionell werden krebsbedingte Schmerzen hauptsächlich mit Opioid-Analgetika behandelt, aber die meisten Onkologen halten die Behandlung mit Opioiden für gefährlich, so dass alternative Therapien erforderlich sind", äußerte Studienleiter Prof. David Meiri, Assistenzprofessor am Technion Israel Institute of Technology, in einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Studie.

"Unsere Studie ist die erste, die die möglichen Vorteile von medizinischem Cannabis für krebsbedingte Schmerzen bei Krebspatienten bewertet; sie sammelt Informationen vom Beginn der Behandlung an und mit wiederholten Nachuntersuchungen über einen längeren Zeitraum, um eine gründliche Analyse der Wirksamkeit zu erhalten“, so Meiri weiter.

„Wir trafen auf zahlreiche Krebspatienten, die uns fragten, ob die Behandlung mit medizinischem Cannabis Ihnen helfen könne. Unsere Überprüfung der aktuellen Studienlage legte nah, dass tatsächlich nicht viel über die Wirksamkeit von Cannabis bekannt ist. Und von dem, was bekannt war, war vieles unschlüssig – insbesondere bei der Behandlung von krebsbedingten Schmerzen“, so Studienmitautor Gil Bar-Sela, außerordentlicher Professor am Ha'Emek Medical Center Afula.

Opiodkonsum merklich gesunken

"Die Patienten füllten vor und während der sechsmonatigen Behandlungsphase anonyme Fragebögen aus. Auf deren Grundlage sammelten wir Daten zu Faktoren wie Schmerzintensität, Analgetikaverbrauch, Belastung durch Krebssymptome, sexuelle Probleme sowie anderer Nebenwirkungen", so Prof. Bar-Sela weiter.

Neben der Schmerz- und Symptomlinderung berichteten viele Patienten über eine Senkung ihres Opioidkonsums. Tatsächlich habe knapp die Hälfte aller Patienten die Einnahme von Schmerzmitteln nach sechs Monaten Cannabistherapie ganz eingestellt.

Abschließend wies Studienleiter Professor Meiri auf die Notwendigkeit hin, die Forschung zum Einsatz von Cannabis im Rahmen der Krebsbehandlung zu intensivieren.

"Obwohl unsere Studie sehr umfassend ist und zusätzliche Perspektiven zur Verwendung von medizinischem Cannabis aufzeigt, waren die Unterschiede bezüglich Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit sowie bei Krebsarten und dem Stadium des Krebses sehr groß. Daher sollten künftige Studien die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis in spezifischen Untergruppen von Krebspatienten mit mehr gemeinsamen Merkmalen untersuchen."

 


*
  1 Faculty of Biology, Biology Department, Technion-Israel Institute of Technology, Haifa, Israel
2 Cancer Center, HaEmek Medical Center, Afula, Israel
3 Department of Oncology, Galilee Medical Center, Nahariya, Israel
4 Azrielly Faculty of Medicine, Bar Ilan University, Zafed, Israel
5 Faculty of Medicine, Technion-Israel Institute of Technology, Haifa, Israel

Eine kürzlich veröffentlichte, klinische Studie des Soroka University Medical Center und des israelischen medizinischen Cannabisunternehmens Cannbit-Tikun Olam hat die Wirkung inhalierter Cannabisblüten unter anderem bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) untersucht. Ziel der dreijährigen Studie war, Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapie mit medizinischem Cannabis zu bewerten. Die Studie wertete die Ergebnisse 8500 männlicher und weiblicher Israelis mit einem Durchschnittsalter von 54,6 Jahren aus. Alle Teilnehmer*innen mit unterschiedlichsten Indikationen (Krebs, chron. Schmerzsyndrom, PTBS u.a.) erhielten eine ärztlich verordnete Dosis medizinische Cannabis-Sorten zur inhalativen Applikation.

Überwiegend positive Ergebnisse

Die Forscher kamen zu überwiegend positiven Ergebnissen. Ein signifikanter Teil der Patienten, die mit Cannabis behandelt wurden, konnte die Einnahme von Opioiden (-52 %), Antipsychotika (-36,9 %), Antiepileptika (-35,7 %) sowie Hypnotika und Sedativa (-35,3 %) beenden oder reduzieren. Insgesamt berichteten mehr als zwei Drittel der Patienten über eine zumindest leichte Verbesserung der Symptome ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. Bei 90,8 % der behandelten PTBS-Patienten wurde die Cannabistherapie nach sechsmonatiger Behandlung als erfolgreich eingestuft.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Schwindelgefühl (8,2 %), Mundtrockenheit (6,7 %), gesteigerter Appetit (4,7 %), Müdigkeit (4,4 %) und die psychoaktive Wirkung mit 4,3 %.
Als positive Nebenwirkungen konnten die Forscher*innen zudem auf einen Rückgang von Wutanfällen, Unruhe, Übelkeit und Schlafstörungen verweisen. Fast die Hälfte der Patienten berichten außerdem auf eine allgemeine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

"[…]. Hier wurde erstmals eine umfassende, sorgfältig aufgestellte und systematische Analyse großer Datenmengen bei einer sehr großen Gruppe von Patienten durchgeführt, in deren Rahmen die Effekte der Therapie für verschiedene Indikationen unvoreingenommen untersucht wurden" sagte Lihi Bar-Lev Schleider, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Cannbit-Tikun Olam, gegenüber der Jerusalem Post.

Eine Kurzzusammenfassung der Studie in deutscher Sprache finden Sie auch in unserem Fachbereich.


Fachbereich - Klinische Studien

cart
0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram